-
seit August 2023 Beauftragte der katholischen Kirche für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – u.a. verantwortlich für Projektentwicklung und -begleitung, inhaltliche Umsetzung von christlichen, künstlerischen und kulturellen Angeboten
2017–2023 BIP Kreativitätsgrundschule Chemnitz; Klassen- und Fachlehrerin für Jahrgangsstufe 1 bis 4, Kreativitätspädagogin – u.a. verantwortlich für den Bereich Hochbegabtenförderung
2015–2017 Projektmanagement des vom BMBF geförderten Verbundprojekts MANUACT (Hands and Objects in Language, Culture, and Technology: Manual Actions at Workplaces between Robotics, Gesture, and Product Design) in Kooperation mit dem Fachbereich Arbeits- und Innovationsmanagement und dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz – http://www.manuact.org
2012–2017 Technische Universität Chemnitz; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Ellen Fricke
2007–2008 Shippensburg University, Pennsylvania, USA; Professorin für Deutsche Sprache und Kultur – eine auf zwei Semester zeitlich begrenzte Assistenzprofessur als Vertretung für den Vorsitzenden des Fachbereichs Deutsche Sprache in der Fakultät für Moderne Sprachen, verantwortlich für die Leitung und das Management des Fachbereichs, aktive Beteiligung am Universitätsbetrieb, enge Zusammenarbeit mit dem Fakultätsvorsitzenden unter ständiger Supervision des Universitätsdirektors
BILDUNGSWEG
2022–2024 Fernstudium Theologie (Domschule Würzburg)
2018–2021 Begrufsbegleitendes Studium an der Technischen Universität Chemnitz: Grundschullehramt und Grundschuldidaktik
2017–2018 Ausbildung zur Kreativitätspädagogin (Dachverband Kreativitätspädagogik e.V. Leipzig)
2011 Promotion im Fachbereich Semiotik (Technische Universität Berlin bei Prof. Dr. Roland Posner), Titel: Keep in Touch – A Dictionary of Contemporary Physical Contact Gestures in the Mid-Atlantic Region of the United States
Abschlußnote: summa cum laude (mit Auszeichnung)
2006–2011 Promotionsstudium an der Technischen Universität Berlin
2007–2009 Privatunterricht in Rhetorik und Sprecherziehung bei Marlies Thauwald, Schauspielerin und Rundfunkmoderatorin Berlin
2005 Magisterabschluss, Magisterarbeit zum Thema Michael Endes Poetik in den Erzählungen aus “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth” (1984)
2000–2005 Studium an der Technischen Universität Berlin,
1. Hauptfach: Neuere deutsche Philologie
2. Hauptfach: Philosophie
1992–2000 Gymnasium Edith Stein, Erfurt, Allgemeine Hochschulreife
1995–1997 Gesangsausbildung Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar
-
Lynn, Ulrike (in Vorb.). Sprachgewand. Lyrik. Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich AG.
Lynn, Ulrike (2025). Verhüllte Pracht, enthüllte Wahrheit. Die künstlerische Reihe Interventionen zur Passion. In: Langer Stephan und Ulrike Lynn (Ed.): Kirchen und Kulturhauptstadt in Chemnitz und Region. Sonderdruck Christ in der Gegenwart 2025. Freiburg: Verlag Herder, 14–16.
Lynn, Ulrike (2025). Gemeinsam Grenzen überwinden. Der Blick in die zweite Kulturhauptstadt Gorizia/Nova Gorica. In: Langer Stephan und Ulrike Lynn (Ed.): Kirchen und Kulturhauptstadt in Chemnitz und Region. Sonderdruck Christ in der Gegenwart 2025. Freiburg: Verlag Herder, 11–13.
Lynn, Ulrike (2025). Entdecke das Ungesehene! Von der Aufgabe und der Chance, Verborgenes ins Licht zu heben. In: Langer Stephan und Ulrike Lynn (Ed.): Kirchen und Kulturhauptstadt in Chemnitz und Region. Sonderdruck Christ in der Gegenwart 2025. Freiburg: Verlag Herder, 6–8.
Lynn, Ulrike (2025). C the unseen. Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas. In: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis. 01/2025, 30-34.
Lynn, Ulrike (2025). In Brüchen Gott begegnen. In: Christ in der Gegenwart 2/2025, religiöser Leitartikel, 1.
Lynn, Ulrike (2025). Seine Herrlichkeit schauen. In: Christ in der Gegenwart 1/2025, religiöser Leitartikel, 1.
Lynn, Ulrike (2024). In Chemnitz in die Sehschule gehen. In: Christ in der Gegenwart 48/2024, Interview mit Benno Schäffel und Stephan Langer, 3–4.
Lynn, Ulrike (2024). Aneinander wachsen. In: Krieg und Frieden. EULENFISCH Sonderausgabe Katholikentag 2024 in Erfurt. Verlag des Bischöflichen Ordinariats | 2024| 978-3-944142-84-5, 60-65.
Lynn, Ulrike (2024). Von der Freiheit, zu atmen. In: Ramb, Martin und Holger Zaborowski (Ed.) Koordinaten Europas. Bd 2. Freiheit und Menschenwürde. Göttingen: Wallstein Verlag.
Lynn, Ulrike (2022). “Tête de femme”, Picasso, 1952. In: Wortschau Sonderausgabe 4. Wortschau-Verlag, ISBN: 978-3-944286-34-1.
Lynn, Ulrike (2021). Traumcollage. Audio “Wald”. In: TRaumstationen - “Wald” Geheimagent Traum. Zürich: The Missing Link und Verlag Scheidegger & Spiess AG.
Warmuth, Ulrike (2018). Seitenblicke. Berlin. Berlin: Fraktalwerk.
Warmuth, Ulrike (2018). Seitenblicke. Prag. Berlin: Fraktalwerk.
Warmuth, Ulrike (2018). Seitenblicke. Lissabon. Berlin: Fraktalwerk.
Warmuth, Ulrike (2018). Seitenblicke. Erfurt. Berlin: Fraktalwerk.
Warmuth, Ulrike (2017). Über Umwege zum Wasser. Berlin: Fraktalwerk.
Lynn, Ulrike (2017). So finster sind die Nächte. In: Literaturmagazin Wortschau Nr. 30: Nacht. Wortschau Verlag.
Warmuth, Ulrike (2017). Wir beide an der Brücke. In: Literaturmagazin Wortschau Nr. 29: Am Wasser. Wortschau Verlag.
Lynn, Ulrike (2015). Berührungstabus. Der Körper als Medium für ritualisierte Handlungen. In: Kodikas/Code An International Journal of Semiotics. Tübingen: Narr Francke.
Lynn, Ulrike und Veronika Opletalova (2015). Lachen als Zeichenprozess. In: Zeitschrift für Semiotik. Band 37. Tübingen: Stauffenburg.
Lynn, Ulrike (2014). Gestures as lexemes: Gestures in dictionaries. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (Eds.), Body-Language-Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2.). Berlin, Boston: De Gruyter: Mouton.
Lynn, Ulrike (2014). North America, Anglo-American Gestures. In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill & Jana Bressem (Eds.), Body-Language-Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. (Handbooks of Linguistics and Communication Science 38.2.). Berlin, Boston: De Gruyter: Mouton.
Lynn, Ulrike (2012). Keep in Touch – A Dictionary of Contemporary Physical Contact Gestures in The Mid-Atlantic Region of the United States, E-Publikation.
Warmuth, Ulrike (2012). Aus den Blicken gelaufen: Marie. In: Schreib um dein Leben!: Storys & Wortkunst der Offenen Lesebühne Pankow SO NOCH NIE Berlin.
Warmuth, Ulrike (2012). Ungleichung. In: Schreib um dein Leben!: Storys & Wortkunst der Offenen Lesebühne Pankow SO NOCH NIE Berlin.
Lynn, Ulrike (2011). Für Roland Posner (for Roland Posner). In: Fricke, Ellen and Maarten Voss (Ed.): 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Warmuth, Ulrike (2002). The Adventures of Princess Crowfeather. Berlin: Fraktalwerk.
Warmuth, Ulrike (2002). New Adventures of Princess Crowfeather. Berlin: Fraktalwerk.
-
Deutschlandfunk Kultur: Die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz und die Kirchen. Ulrike Lynn im Gespräch mit Guido Erbrich
ZDF: Das Licht der Menschen: Katholischer Fernsehgottesdienst aus der Kulturhauptstadtregion Hohenstein-Ernstthal. Ulrike Lynn in der Begrüßung, Verabschiedung, Kommunionmeditation und Dialogpredigt mit Pfarrer Gregor Giele
https://www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste/katholischer-gottesdienst-568.html
ARD: Lieder zum Advent aus dem Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz. Ulrike Lynn und Maxi Konang in der Moderation
ARD: Katholischer Gottesdienst zu Fronleichnam - vom Katholikentag in Erfurt. Ulrike Lynn in Dialogpredigt mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr
MDR: Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Ulrike Lynn in Dialogpredigt mit Bernard Millard
MDR Kultur: MDR Kultur trifft … Ulrike Lynn
https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-908478.html
MDR: Europas Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Das Programm der Kulturkirche. Ein Interview mit Ulrike Lynn und Holger Bartsch
Domradio Köln: Kulturkirche stellt Programm für Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 vor . Interview mit Ulrike Lynn
MDR: 6 x Wort zum Tag
https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/index.html
Deutschlandfunk: 6 x Morgenandacht
https://www.deutschlandfunk.de/morgenandacht-100.html
Deutschlandfunk Kultur: 6 x Religiöser Morgenimpuls – Wort zum Tage
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wort-zum-tage-100.html
ERF: „Chemnitz vibriert“ – Ein Interview mit Ulrike Lynn und Holger Bartsch
https://www.erf.de/hoeren-sehen/erf-plus/audiothek/aktuelles-vom-tag/chemnitz-vibriert/6719-7656
Deutschlandfunk: „Lesart“ – über die musikalische Ruinen-Lesung von Lynn/Lehnert/Steinmetz in Erfurt
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lesart-die-ganze-sendung-dlf-kultur-12e17796-100.html
MDR: Wort zum Sonntag, Ulrike Lynn und Guido Erbrich
https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/audios/audio-2499496_zc-57a897dd_zs-5ca24f64.html
Deutschlandfunk: Radiogottesdienst mit Ulrike Lynn in der Verkündigung als „Europäische Bergpredigt“ zu „Die klugen und törichten Jungfrauen (Mt 25, 1–13) – eine Ölkrise ganz anderer Art”
MDR: im Porträt … Ulrike Lynn
Radio T: Ein Interview mit Ulrike Lynn
Radio T: Ein Interview mit Ulrike Lynn
Sachsen Fernsehen: Evangelisch in Sachsen - “Kirche auf dem Weg zur Kulturhauptstadt”. Ulrike Lynn im Gespräch
MDR Sachsenspiegel: Beitrag zu den Altarverhüllung 2023
https://www.mdr.de/sachsenspiegel/index.html
Kirchenbezirk Chemnitz: Ökumenischer Weihnachtsgruß 2022
Dr. Ulrike Lynn ist promovierte Linguistin im Fachbereich Semiotik. Ihr akademischer Fokus richtet sich auf Gestenforschung, Rhetorik, Sprache und Kognition, Lexikologie und Lexikographie.
Angewandte Wissenschaft im Alltag führte sie bald vom Theoretischen weg und hin zur Praxis. Als qualifizierte Kreativitätspädagogin und Lehrerin vermittelt sie Kindern und Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaft.
Darüber hinaus arbeitet Lynn langjährig als freiberufliche Sprecherin für Audio- und Hörspielproduktionen. Sie erhielt ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und ihre Sprach- und Rhetorikausbildung in Berlin.
Als Autorin verfasst sie eigene Texte, die sie auch stimmlich in Lesungen inszeniert.
Seit 2023 ist sie die Beauftragte der katholischen Kirche für die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und entwirft, begleitet und organisiert religiöse Projekte in ökumenischer Zusammenarbeit.